Lade Karte ...

Datum/Zeit
Datum - 20.05.2025
19:00 - 21:00
Termin im Kalender eintragen: iCal

Veranstaltungsort
LUISE Kulturzentrum Ruppertstrasse

Kategorien


EINE REVOLUTION DER VERBUNDENHEIT
Wie weibliche Solidarität die Gesellschaft verändert

Lesung und Gespräch am 20. Mai 2025 in München im LUISE Kulturzentrum

Die Frauenstudien München laden ein: Franziska Schutzbach, renommierte Soziologin und Bestsellerautorin, kommt mit ihrem neuen Buch Revolution der Verbundenheit – wie weibliche Solidarität die Gesellschaft verändert (Droemer) nach München! Am 20. Mai 2025 erwartet uns in der Luise eine inspirierende Lesung mit anschließendem Gespräch. Schutzbach zeigt, wie solidarische Beziehungen zwischen Frauen nicht nur individuell bereichern, sondern auch gesellschaftlich transformativ wirken.

Welche Rolle spielen Beziehungen in der Emanzipation von Frauen?*

„Wir sind einander keine Engel“, schreibt Schutzbach, und fragt dennoch, wo Beziehungen zwischen Frauen und FLINTA* Kraft spenden können. Wie können solidarische Netzwerke in Zeiten gesellschaftlicher Herausforderungen stärken? Auf der Suche nach neuen Allianzen und gemeinsamen Räumen gibt sie Impulse für ein Miteinander jenseits von Konkurrenz. Ihr Schreiben sieht sie als Gegenraum zu Polarisierung und Härte:

„An besseren Tagen hoffte ich, dass Schreiben vielleicht doch sinnvoll ist, dass es zwar nicht Krieg und Gewalt stoppt und auch nicht die Zerwürfnisse und Spaltungen, dass es aber gleichwohl ein Gegenraum sein kann zu Polarisierung und Härte.“ – Franziska Schutzbach

Über Franziska Schutzbach

Franziska Schutzbach (1978, Würzburg) ist Soziologin, Geschlechterforscherin und Autorin. Sie studierte Soziologie, Medienwissenschaften und Gender Studies an der Universität Basel und promovierte 2019 zu reproduktiver Gesundheit und Geschlechtspolitiken. Sie lehrte an Universitäten in Basel, Berlin und München.

Mit ihrem Bestseller Die Erschöpfung der Frauen – Wider die weibliche Verfügbarkeit war sie bereits 2021 bei den Frauenstudien München zu Gast und analysierte die strukturelle Ausbeutung weiblicher Ressourcen. Ihr neues Buch vertieft diese Themen weiter und liefert wichtige Impulse für feministische Solidarität.

Moderation der Veranstaltung: Barbara Streidl

Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Stiftung Bayern.

GUT ZU WISSEN:

Wann: 20.5.2025, 19 Uhr (Einlass ab 18:30 Uhr)
Wo: Kulturzentrum LUISE, Ruppertstrasse 5, 80337 München
Tickets: 6 Euro, erm. 4 Euro – Tickets bei TICKETINO