[LiSe 05/25] Originalpublikationen

Der Hanser Verlag wird als erster deutscher Verlag einen amerikanischen Roman in
Originalausgabe veröffentlichen. Ist das der Einstieg in eine neue publizistische Tätigkeit? Ein Gespräch mit dem Verleger Jo Lendle.

Von Michael Berwanger

Spätestens seit dem Erscheinen der „Harry Potter“-Romane ist in Europa der Anteil an Büchern, die im Original gelesen werden, enorm gestiegen. Wobei sich das nachvollziehbarerweise auf die englische Sprache bezieht. Immerhin sind die meisten Menschen inzwischen der englischen Sprache so weit mächtig, dass sie Romane, die sprachlich nicht zu komplex sind, mit Genuss lesen können. (mehr …)

[LiSe 05/25] Kolumne: Des Guten mehr

Ich bin verliebt. In ein Wort. Es heißt „großartig“ und der Himmel hängt voll davon. Hm. Voller Geigen und voller „großartigs“. Es gibt ja reichlich Platz in so einem siebten Himmel. So ein siebter Himmel (mit vielen siebten Wolken darin) ist riesengroß und rosarot und watteweiß und veilchenblau und frühlingsfrisch. (mehr …)

[LiSe 05/25] Lyrische Kostprobe „Dein Ich ein in die Luft geworfener Stein“

Albert von Schirnding zum 90.

„Der Zuspruch, im Uneingeengten des Worts, das ist es doch, was an solchen Versen rührt und gewinnt.“ – Mit diesen Worten würdigte Erhart Kästner das lyrische Debüt Falterzug von Albert von Schirnding, das 1956 im Hanser Verlag erschien. Seitdem sind zahlreiche Bände des Autors erschienen: Gedichte, Essayistik, Erzählprosa. (mehr …)

[LiSe 05/25] Gedenktafeln der Literaten – Teil IX: Bei den Kindern anfangen

Jella Lepman hat der Jugend Hoffnung gegeben – inmitten von Trümmern und Traumata.

Von Markus Czeslik

„Gebt uns Bücher, gebt uns Flügel“, die Inschrift am Grab der Jella Lepman bringt ihr Lebenswerk auf den Punkt. Die jüdische Schriftstellerin und Journalistin hat den Zweiten Weltkrieg im Londoner Exil überlebt und dort u. a. für die BBC, später dann für die „American Broadcasting Station in Europe“ gearbeitet. Amerikaner und Briten sendeten zusammen gegen die Nazi-Propaganda. Inmitten des Krieges veröffentlicht Lepman unter dem Pseudonym Katherine Thomas das Buch Women in Nazi Germany. (mehr …)